Der Begriff ’31er‘ hat in der Umgangssprache der Jugend eine bedeutende und oft negative Bedeutung. Er bezieht sich auf Menschen, die als Informanten oder Verräter angesehen werden, insbesondere in der Drogenszene oder innerhalb der Hip-Hop-Kultur. Der Ausdruck hat seine Wurzeln in Paragraph 31 des Betäubungsmittelgesetzes, der die Kooperation bei der Aufklärung von Drogenvergehen ermöglicht und den Betroffenen eine Art Selbstschutz bietet. Ein 31er wird häufig mit dem sogenannten Judas-Paragraphen in Verbindung gebracht, da er die Rolle eines Aufdeckers einnimmt und somit als untreu und verräterisch gilt. Auf sozialen Plattformen wie Facebook und Twitter wird dieser Begriff oft verwendet, um Personen zu diffamieren, die Informationen über ihre Freunde oder Partner an die Polizei weitergeben. Ein solches Verhalten stößt in der Jugendkultur auf erhebliche Ablehnung, da Loyalität und Vertrauen innerhalb der Gemeinschaft von großer Bedeutung sind. Die Verwendung des Begriffs 31er ist daher nicht nur eine Verurteilung von illoyalem Verhalten, sondern auch eine Warnung vor den möglichen Konsequenzen, die Verrat in einem solch engen sozialen Gefüge nach sich ziehen kann.
Ursprung des Begriffs 31er
Der Begriff ’31er‘ hat seine Wurzeln in der Jugendsprache und ist stark von der Hip-Hop-Kultur beeinflusst. Besonders Künstler wie Bushido, Capital Bra und Samra verwenden diesen Slang, um bestimmte gesellschaftliche Normen und Werte herauszufordern. In diesem Kontext steht der 31er für eine Person, die vulgäre Ausdrücke benutzt und sich oft in Beleidigungen und verräterisches Verhalten äußert. Der Begriff ist eng verbunden mit dem sogenannten Snitching, welches durch das Betäubungsmittelgesetz und den Judas-Paragraphen in der deutschen Drogenszene thematisiert wird. Die Verwendung des Begriffs hat sich besonders in den 2010er Jahren unter Millennials und der Generation Z verbreitet, wo der 31er für Verräter steht – Menschen, die anderen schaden, um sich selbst zu schützen. Der militärische Jargon prägt dabei den Ton, und die Abwertung der sozialen Rolle eines Snitch ist ein zentrales Thema in der Rap-Kultur. Somit ist der 31er nicht nur ein einfacher Slangbegriff, sondern ein Ausdruck von sozialen Spannungen innerhalb der Jugendkultur.
31er in der heutigen Jugendsprache
In der heutigen Jugendsprache hat der Begriff ’31er‘ eine sehr spezifische Bedeutung, die stark durch den Hip-Hop-Slang und die sozialen Medien geprägt ist. Auf Plattformen wie Instagram, TikTok und Twitter wird ’31er‘ häufig verwendet, um Personen zu beleidigen, die als egoistisch, untreu oder verräterisch angesehen werden. Diese negative Konnotation bezieht sich oft auf Menschen, die im falschen Moment das Vertrauen anderer verletzen oder sich als Loser und Versager präsentieren. Ein ’31er‘ zu sein, wird von vielen als durchwegs verachtend betrachtet, was bedeutet, dass der betreffende Mensch in der sozialen Hierarchie weit unten steht. Die Verwendung dieses Begriffs ist nicht nur eine Reflexion über die betreffende Person, sondern auch eine Kritik an negativem Verhalten, das in der aktuellen Jugendkultur nicht toleriert wird. ‚Snitch‘ ist ein verwandter Begriff, der oft im gleichen Atemzug genannt wird, um den Verrat an Freunden oder die Preisgabe von Geheimnissen zu beschreiben. Die Sichtweise, die Jugendliche auf ’31er‘ haben, ist stark von einer Community geprägt, die Loyalität und Vertrauen hochhält.
Vergleich zwischen Snitch und 31er
Die Begriffe Snitch und 31er spielen eine zentrale Rolle in der Jugendsprache, insbesondere in der Hip Hop-Kultur. Snitch wird oft als Synonym für Verräter oder Spitzel verwendet, der Informationen über andere weitergibt, vor allem in Bezug auf kriminelle Aktivitäten. Im Gegensatz dazu bezieht sich der 31er auf einen spezifischen Paragraphen, nämlich den Paragraf 31 des Betäubungsmittelgesetzes, der die Möglichkeit der Strafmilderung für Informanten vorsieht. Während ein Snitch häufig als Judas angesehen wird, der seine Gruppe verrät, nutzt der 31er die Gesetzgebung, um eigene Konsequenzen zu minimieren. Die Drogenszene hat sowohl den Begriff Snitch als auch 31er geprägt, wobei erstere oftmals eine negative Konnotation trägt. Jugendliche verwenden das Wort 31er, um sich auf diejenigen zu beziehen, die bereit sind, mit den Behörden zu kooperieren, um von rechtlichen Konsequenzen verschont zu bleiben. Diese Unterscheidung zwischen Snitch und 31er spiegelt nicht nur die unterschiedlichen Perspektiven auf Verrat wider, sondern auch die Spannungen innerhalb der Subkulturen, die um die Themen Loyalität und Überleben kreisen. Diese Begriffe sind eng mit den Werten und Normen der Jugendsprache verwoben.
Auch interessant:
